Bioethanol oder auch Bioalkohol, ist ein Brennstoff aus pflanzlichen Grundstoffen. Es wird ausschließlich aus Biomasse oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt.
Bioethanol ist wegen der Tankdiskussionen über den neuen KFZ-Kraftstoff E10 zeitweise in aller Munde. Er wird heutzutage als gesetzlich verordneter Umweltbeitrag dem KFZ-Kraftstoff Benzin mit einem Anteil von 10 % in Deutschland beigemischt. Dieser Pflicht-Anteil ist ein Schritt zu umweltverträglicherem und unabhängigeren Kraftstoffen.
Die Umwelt dankt ´s - die Unabhägigkeit wächst.
Weil Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wird, soll so ein Weg eingeschlagen werden, der dem Problem mit knapper und teurer werdendem Rohöl entgegenwirkt. In Brasilien z. B. wird an allen Tankstellen ausschließlich neben Benzin mit einem Ethanolanteil von 20 bis 25 % auch reines Bioethanol angeboten. Die Fahrzeuge brauchen dann weder Katalysator noch Feinstaubfilter, weil die CO2-neutrale Verbrennung völlig emmisionsfrei stattfindet.
Für die Herstellung von Bioalkohol werden ähnliche Gähr- und Destillationsverfahren verwendet, wie bei "Schnaps". Deshalb ist Bioethanol quasi das gleiche wie Korn oder andere alkoholischen Getränke. Nur hochprozentiger und reiner.
Wer nun denkt, er kann seine Spirituosen ab jetzt preiswerter beziehen, sei korrigiert. Brennstoff wird mit einem speziellen Bitterstoff, einem Vergällungsmittel, steuerlich abgewertet. Damit wird er ungenießbar (schmeckt scheußlich) und kostet deshalb nicht 30 Euro pro Liter, sondern nur 3 Euro.
Je öfter ein Bioethanol / Bioalkohol filtriert wird, desto reiner und unbedenklicher ist er in Bezug auf die Atemluft.
Weil die Abgase bei der Verbrennung ohne Schornstein in dem Raum verbleiben, sollte man sicher sein, dass der richtige Brennstoff verwendet wird und keine bedenklichen Emissionen in die Raumluft gelangen. Von unangenehmen Gerüchen einmal abgesehen.
Verwenden Sie deshalb nur hochreinen Bioalkohol, keine Gele, Pasten oder andere, mit Verdickungsmitteln und Farbstoffen versetzten Brennstoffe.
Guter Brennstoff für die Nutzung im Wohnraum sollte nur Wasserdampf und sauerstoffarme Luft bei der Verbrennung erzeugen. Das ist das gleiche Produkt, wie das, was wir Menschen ausatmen.
... und erzeugt das gleiche Produkt wie der Mensch!
Um bei diesem Vergleich zu bleiben: Eine Flamme braucht Sauerstoff und atmet quasi genauso wie der Mensch. Die Verbrennung von 0,2 Litern Brennstoff pro Stunde benötigt eine Luftmenge, die etwa der Menge Atemluft von 2 - 3 Personen im normalen Aktivitätszustand entspricht.
Bioalkohol ist von der Konsitenz her flüssig und daher nicht vergleichbar mit Brenn-Gel oder Brenn-Paste, die jeweils Verdickungsmittel enthalten. Hier gibt es eklatante Unterschiede bei den Logistikkosten, beim Verbrauch, bei der Emmision und beim Flammenbild.
Die Farbe von Bioethanol ist absolut transparent und so äusserlich nicht von Wasser zu unterscheiden. Nur am Geruch ist der Brennstoff zu erkennen. Und am Gewicht, denn die Dichte ist niedriger als die von Wasser. Nur etwa 80 % vom Volumen beträgt das Gewicht.
Deshalb wiegt ein 10-Liter-Kanister Kaminethanol nur rund 8 kg. Ein kleiner 3-Liter-Behälter bringt nur 2,4 kg auf die Waage. 5 Liter schaffen es immerhin noch auf 4 kg.
Bioethanol neigt sehr stark dazu zu verdunsten. Erst bei extremer Kälte um -20 °C kommt dieser Vorgang zum Erliegen. Das heißt nicht, dass Sie Ihr Bioethanol im Gefrierschrank aufbewahren sollten. Aber den Behälter sollten Sie unbedingt stets geschlossen halten und in den Kamin nur soviel gießen, wie Sie auch verbrennen möchten. Sonst können sich in geschlossenen Räumen gefährliche Ethanol-Konzentrationen in der Luft bilden!
Bioethanol ist erst bei einer Temperatur von 12 °C entflammbar und lässt sich bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt nicht entzünden. Aber Achtung! Wird ein brennendes Streichholz lange genug an das Bioethanol gehalten, steigt die örtliche Temperatur an der Flüssigkeitsoberfläche, der Flammpunkt wird erreicht und das Bioethanol entflammt lokal. Dann breitet sich die Flamme kreisförmig auf der Oberfläche aus und erwärmt das Umfeld.
Die physikalischen Eigenschaften, die Sicherheitsbestimmungen und die Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Qualitäten von Bioethanol / Bioalkohol erläutern wir demnächst weiter an dieser Stelle. Denn Bioethanol ist nicht gleich Bioethanol, auch wenn der Prozentsatz gleich ist.
weitere Informationen finden Sie unter wikipedia
NEU: Endlos-Flammenlinen ohne Unterbrechung - über Ecken, rundherum uvm.
Wir bieten Service und Wartung für 3-D-Effektfeuer
Just dial our number:
+49 (0)4101-59 58 938
Wir beraten Sie gerne!
Wunschkamin nicht gefunden? Wir liefern ihn trotzdem! Rufen Sie an oder mailen Sie.
05.12.2018 - Neue Penthouse-Wohnung bekommt mit der Fertigstellung als erstes einen edlen Deko-Kamin aus beigem Stein
mehr]
Vorweg gesagt: Ein Dekofeuer oder Ethanolkamin ersetzt keine Heizquelle im herkömmlichen Sinne. Es ... [mehr]
Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Dieser Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.